A- Jugend
Trainingszeiten
Momentan haben wir leider keine A-Jugend im Spiel oder Trainingsbetrieb.


Betreuerin: Gabriela Fredrichsdorf
Telefon: 0174 3807479

In der A-Jugend spielen Jugendliche in der Altersklasse 16 bis 18 Jahre.
Merkmale dieser Altersklasse:
- Verbessertes Leistungsvermögen durch körperliche Veränderungen: Ausgleich Körperproportionen/Kraftzuwachs
- Verbessertes Koordinationsvermögen / Größere Lernbereitschaft und Auffassungsgabe, Sensibilisierung für Sachprobleme und Mitspieler / Streben nach Selbstständigkeit und Anerkennung als gleichberechtigter Partner
Die Ziele in dieser Altersklasse sollten sein:
- Spaß am Fußball spielen / Teamfähigkeit der Spieler weiter entwickeln / Dynamische Technik unter Zeit- und Gegnerdruck
- Verbesserung sowie variabler Einsatz von gruppen- und mannschaftstaktischen Handlungsabläufen und Strategien (Kreuzen, Hinterlaufen, Positionswechsel in die Tiefe, Flügelspiel, sicherer Spielaufbau, Konterspiel, Rhythmuswechsel und ballorientiertes Verteidigen)
- Erlernen von verschiedenen Spielsystemen (Theorie + Praxis, 4-4-2; 4-3-3 )
- Positionsspezifische Anforderungen erlernen / Individuelle Stärken werden spezialisiert
- Sondertraining zur Beseitigung individueller Schwächen, vor allem zum Ausbau und zur Stabilisierung der Stärken
- Heranführen an Führungsaufgaben / ggf. Funktionen im Ehrenamtsbereich übernehmen
- Selbständigkeit und Verantwortung der Spieler einfordern, um die wachsenden Persönlichkeiten zu unterstützen
- Die Spieler zeigen Leistungsbereitschaft / Entwicklung der Fertigkeit der Selbstkritik / Umfassende körperliche Fitness
Trainingsinhalte von A-Junioren/Juniorinnen:
- Alle technischen Elemente in hohem Tempo und in der Wettkampfsituation unter Stress und Zeitdruck ausführen
- Mannschaftstaktik auf verschiedene Spielsysteme trainieren
- Spielabläufe automatisieren, ggf. im Trainingsspiel gegen Senioren
- Technisch-taktische Details in Theorie und Praxis vermitteln
- Heranführen an den Seniorenbereich (z.B. ältere A-Jugendliche ins Training des Herren-Bereichs einbeziehen)
- Ballorientierte Spielsysteme: z.B. 4-4-2 oder 4-3-3 / Positionsspezifisches Training (Laufwege und Zweikampfverhalten)
- Pressing-Übungen / Schulung schnelles Umschalten von Abwehr auf Angriff (betontes Offensivspiel über die Außen)
- Standardsituationen (Ecke, Freistoß, etc.) vorbereiten
- Vorbereitung auf Spiel und Gegner (mannschaftstaktische Besprechungen)
- Auftaktbewegungen, Finten automatisieren / Alle Techniken beidfüßig
- Förderung des Direktpasses / Direktspiels (1, 2 Kontakte) / Torwarttraining als fester Bestandteil der Trainingseinheiten, mitspielender Torwart
- Übungsformen, auch unter Zeit- und Präzisionsdruck / Fördern von Selbstvertrauen, Selbstbewusstsein und Mitverantwortung
- Führungsspieler leiten einzelne Trainings-Segmente und werden in die Jugendtrainertätigkeit integriert
- Individuelle Fähigkeiten perfektionieren / Förderung der Leistungsmotivation
- Vielseitiges Kraft- und Schnelligkeitstraining / Spezielle Konditions-, Fitness- und Kraftübungen
- Spielformen zur Verbesserung der fußballspezifischen Kondition (auch über Ausdauerläufe sowie Regenerationsläufe nach dem Training
- Antrittsübungen und Sprungkombinationen, Wettläufe um den Ball mit einer anschließenden Aktion (Torschuss)
- Koordinations- und Konzentrationsübungen festigen / Trainingslager als Saisonvorbereitung