Blaue Flagge 2001

Blaue Flagge”
für Fußballvereine

44 Fußballanlagen erhalten Umweltauszeichnung

Zum zweiten Mal wird in der Bundesrepublik Deutschland die „Blaue Flagge für Fußballanlagen” verliehen. In diesem Jahr werden 44 Fußballvereine für hervorragendes Umweltengagement mit dieser Auszeichnung geehrt. Die Flagge wird am Tage des WM-Qualifikationsspiels Deutschland - Finnland in Gelsenkirchen durch Persönlichkeiten aus Politik und Sport übergeben.

Die Auszeichnung werden vornehmen:

  • Dr. Hans-Georg Moldenhauer
    Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes
  • Engelbert Nelle
    1. Vizepräsident des Deutschen Fußball-Bundes
  • Dr. Michael Vesper
    Minister für Städtebau und Wohnen, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Friedhelm Julius Beucher
    Vorsitzender des Sportausschusses im Deutschen Bundestag
  • Axel Beyer
    Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Umwelterziehung e.V.

    Der Deutsche Fußball-Bund will mit der „Blauen Flagge” einen Beitrag zur Sicherung der ökonomischen, ökologischen und sozialen Grundlagen des Fußballsports leisten. Er setzt damit Zeichen für ein verstärktes Umweltengagement sowohl im Amateur- als auch im Profifußball. Amateure und Profis, Sportler und Zuschauer, Männer und Frauen, Alte und Junge werden angesprochen und erhalten Informationen von Umweltvorhaben der Fußballvereine. Damit werden Sie herausgefordert, durch ihr persönliches Tun zur umweltfreundlichen Fußballanlage beizutragen.

    Fußballvereine und ihre Anlagen werden mit der „Blauen Flagge” ausgezeichnet, wenn sie in den Bereichen der Verkehrsanbindung, Rohstoffeinsparung, Lärmvermeidung, Gebäude / Freiflächen und Umweltkommunikation hohe Standards nachweisen können.

    Eine nationale Jury „Umwelt im Fußballverein” hat die eingereichten Anträge der Fußballvereine geprüft, bewertet und letztendlich über die Auszeichnung entschieden.

    Für die Entwicklung des Kriterienkataloges „Blaue Flagge für Fußballanlagen” gab es gute Paten. In fünfzehnjähriger Arbeit hatte zuvor die Deutsche Gesellschaft für Umwelterziehung e.V. eine intensive und nützliche Zusammenarbeit zu Sportverbänden Deutschlands aufgebaut. Die Kriterien konnten in Anlehnung an Erfahrungen der Flagge-Kampagne für Sportboothäfen und Segelfluggelände erarbeitet werden. Wie es die Entwicklung widerspiegelt, erfreut sich die Flagge als Umweltsymbol im Sport immer größerer Beliebtheit.

    Die „Blaue Flagge für Fußballanlagen” ist eine Umweltauszeichnung, mit der die Chance gegeben wird, dass sowohl kleine als auch große Vereine in die Ehrung für vorbildliche Umwelt- und Naturpflege einbezogen werden können.

    Im Jahr 2002 wird vom DFB und der DGU eine bundesweite Ausdehnung dieser Umweltinitiative angestrebt. Gegenwärtig finden hierzu Gespräche mit den betreffenden Landes Fußball-Verbänden statt. Dann können sich neben Niedersachsen, Sachsen, Schleswig-Holstein und Thüringen auch Vereine aus weiteren Bundesländer um das Umweltsymbol „Blaue Flagge für Fußballanlagen” bewerben.

    Folgende Fußballvereine erhalten 2001 die Umweltauszeichnung:

    Niedersachsen
    1. Grün-Weiss Firrel e. V., Samtgemeinde Hesel
    2. MTV Eddesse von 1890 e. V., Edemissen/Eddesse
    3. MTV Hesedorf e.V., Bremervörde/Hesedorf
    4. SC 18 Harlingerode e.V., Bad Harzburg/Harlingerode
    5. SV Dohren e. V., Tostedt/Dohren
    6. SV Nienstädt von 1909 e.V., Nienstädt
    7. SV „Sportfreunde” Schwefingen e.V. 1949, Meppen/Schwef.
    8. TSV Barmke e.V., Helmstedt/Barmke
    9. TSV Eintracht Edemissen von 1904 e.V., Edemissen
    10. TSV Mühlenfeld e.V., Neustadt a. Rbge.
    11. TSV von l896Söhldee.V., Söhlde
    12. TUS Germania Apelern e. V., Schaumburg
    13. TUS Oldendorf e. V. von 1921, Oldendorf
    14. Verein für Rasensport von 1924 Heisfelde e.V., Leer/Heisfelde
    15. VfL Viktoria Flachsmeer e.V., Westeroverledingen
    16. Vfß Upiengen e.V. Remels, Uplengen-Remels
    17. VfV Hildesheim e. V., Hildesheim

    Sachsen
    18. FS V 1990 Neusalza-Spremberg e. V., Neusalza-Spremberg
    19. Post Telekom SV Dresden e.V., Dresden-Cotta
    20. FSV Tapfer 1990 Leipzig e.V., Leipzig
    21. SG Motor Wilsdruff e.V., Wilsdruff
    22. SG Rotation Leipzig 1950 e.V., Leipzig
    23. SV Motor Leipzig Nord e.V., Leipzig
    24. SV Straßgräbchen e.V., Straßgräbchen
    25. TSV Reinhardtsgrimma 1894 e.V., Reinhardtsgrimma
    26. Zittauer Sportverein e.V., Zittau

    Schleswig-Holstein
    27. Eckernförder Sportverein von 1923 e. V., Eckernförde/Borby
    28. ETSV Flensburg-Weiche e. V., Flensburg-Weiche
    29. Möllner Sportvereinigung v. 1862 e.V., Mölln
    30. SV Knudde 88 Giekau e.V., Giekau
    31. Sportplatzanlage Schulzentrum Süd, Eckernförde
    32. Schleswig-Holsteinischer Fußballverband e. V., Verbands-Sportschule Malente, Bad Malente
    33. TSV Bordesholm v. 1906 e.V., Bordesholm
    34. TV Gut-Heil Wrist v. 1906 e.V., Wrist

    Thüringen
    35. l. Fußballclub Greiz e.V., Greiz
    36. FC 02 Barchfeld e.V., Barchfeld
    37. FC Borntal Erfurt e.V., Erfurt
    38. FSV 1882 Meilenbach/Sitzendorf e. V., Mellenbach-Glasbach
    39. SV Mach e.V., Erfurt
    40. SV Hermsdorf e.V., Hermsdorf
    41. SV Nägelstädt 1912 e.V., Bad Langensalza
    42. SV Wacker 07 Gotha e. V., Gotha
    43. SV Westring Gotha e.V., Gotha
    44. VfB 1922 Bischofferode e. V., Bischofferode